Fazit: mit dem Smartphone telefoniert man am komfortabelsten.
Einfach die Nummer anklicken, es wählt… Gerät auf den Tisch legen, Lautsprecher einschalten und frei sprechen.
Dagegen ist das Ziel, genauso effizient und in gleicher Sprachqualität am PC zu telefonieren eine Illusion. Wenn Sie in Ihren Terminkalender Termine eintragen um eine Person sorgfältig geplant genau dann anzurufen, dann handeln Sie „einfach pfiffig“. Sie können nämlich dann auch gleich festlegen, was Sie besprechen wollen und aufschreiben was die Besprechung ergeben hat. Ob Sie das dann am PC oder am Tablet oder am Smartphone machen ist egal, denn es wird ja alles synchronisiert. Aber falls Sie das am PC machen wollen, klappt das dort eben nicht so einfach wie auf dem Smartphone. Erstens brauchen Sie einen Browser-Kalender (wie z.B Google-Kalender) bzw. einen Browser-Mailklient und zweitens brauchen Sie eine Erweiterung für den Browser.
Wenn Sie im Browser „Chrome“ auf einer Webseite eine Telefonnummer markieren, dann passiert nichts. Wenn aber zu der Nummer so ein Hyperlink „tel:+49(####)#####“ angelegt wurde, ist damit die Voraussetzung geschaffen damit, die Nummer nach Installation einer Browser-Erweiterung wählbar wird: Bei Firefox Version 60… und 61… und W7 muss ein Plugin installiert werden, bei W10 oder WServer2016 funktioniert es ohne Plugin. Bei Chrome braucht man diese Erweiteerung: „URL Networks number2url“.
Klickt man dann auf die verlinkte Nummer, darf man bei Firefox die App im Dateisystem auswählen mit der man telefonieren möchte, bei Google-Chrome darf man sich zunächst zwischen Google/Hangout oder Microsoft/Skype entscheiden. Vermutlich weil Skype installiert war. Wenn Sie kostenpflichtig weder mit Skype noch mit Google Hangouts telefonieren möchten, sondern über Sipgate oder der Telekom, dann müssen Sie auf dem PC eine VOIP-Software installieren, z.B. Phonerlite oder Ninja (beide kostenlos), es gibt viele Anbieter, die Telekom bietet leider „HomeTalk“ nicht für den PC an, die App gibt’s nur für Smartphones.
Die wichtigsten Kosten (pro Minute):
Sipgate:
- 1,79 Cent deutsches Festnetz
- 2,40 Cent EU + schweizer Festnetz
- 14,9 Cent EU + schweizer Mobilfunknetz
- Man kann auch Flat-Rates buchen !
Google-Hangouts:
Anrufe zu anderen Hangouts-Kontakten sind kostenlos. Die Partner müssen Hangouts für Chrome, oder die Hangoust-App für iOS oder Android benutzen. Anrufe in die USA und Kanada (Mobilfunknetz und Festnetz) sind ebenfalls kostenlos. Die wichtigsten Kosten (pro Minute):
- 1 Cent deutsches Festnetz
- 2 Cent schweizer Festnetz
- 3 Cent deutsche Mobilfunknetz
- 14 Cent schweizer Mobilfunknetz
- siehe Preisliste: https://voice.google.com/u/0/rates?p=hangout
- Ihr Google-Hangouts-Konto muss für kostenpflichtige Anrufe mindestens 11,90 Euro Guthaben aufweisen.
Cool: Google bekommt auf diese Weise ganz schön viel Kohle zinslos in der Kasse.
Skype:
Anrufe zwischen Skype-Benutzern sind kostenlos. Um eine Handy- oder Festnetznummer per Skype anzurufen, benötigen Sie jedoch etwas Skype-Guthaben oder ein Abonnement. Die Kosten für den Anruf richten sich danach, in welchem Land sich der angerufene Kontakt befindet und nicht nach dem Land, aus dem Sie anrufen. Die wichtigsten Kosten (pro Minute):
- 2,1 Cent deutsches Festnetz (doppelt so viel wie bei Google)
- 2,1 Cent schweizer Festnetz (gleich viel wie bei Google)
- 9 Cent deutsche Mobilfunknetz (dreimal mehr als Google)
- 18,1 Cent schweizer Mobilfunknetz (4 Cent mehr als bei Google)
Also erst mal teurer als Goggle. Es gibt aber auch Minutenpakete.
siehe Preisliste: https://secure.skype.com/my/rates/international-calls?setlang=de
Voip funktioniert auf jeden Fall mit dieser Software:
- http://www.phoner.de/download.htm (hat auch Tapi)
- http://www.phonerlite.de/download_de.htm (hat nur VOIP+SIP) / das genügt
- https://www.globaliptel.com/xcontent/Contents/Products/Software/Ninja-Lite.html / bietet eine bessere Sprachqualität als phonerlite
- Bei sipgate finden Sie weitere Klients
Phonerlite/Telekom Einstellungen:
- Proxy/Registrar: tel.t-online.de
- Stun Server: stun.t-online.de
- Häkchen bei Registrierung
- Häkchen bei MWI
- Domain/Realm: tel.t-online.de
- Benutzername: 0049VorwahlRufnummer (nicht +49, nicht die Mailadresse)
- Häkchen bei Benutzername
- Angezeigter Name: leer
- Mailboxnummer: 0049VorwahlRufnummer (wie Benutzername)
- Kennwort: das gleiche Kennwort wie bei der Einwahl www.telekom.de/telefoniecenter
- Authentifizierungsname: xxxx@t-online.de
- Telefonnummer: 0049VorwahlRufnummer (wie Benutzername)
- Lokaler Port: 50xx
- Bevorzugte Verbindungsart:UDP
- Häkchen bei Multicast DNS
- Häkchen bei QoS
- Häkchen bei GRUU
Um per VOIP am PC telefonieren zu können ist allerdings noch eine Hürde zu überwinden. Man braucht noch ein Headset. Wir haben mit dem professionellen Headset: Jabra Evolve75 getestet. Die Sprache war „nasal“ und Nebengeräusche wie z.B. „Tastatureingabe“ oder „Papier blättern“ waren beim Angerufenen überdeutlich zu hören, obwohl das Evolve75 genau die Unterdrückung dieser Nebengeräusche verspricht.
Also vorläufig für uns erledigt – wir nehmen das Smartphone und telefonieren (im Wlan) mit der Telekom App „HomeTalk“. Ohne Wlan über das Mobilfunknetz. Aber wir können beiden Fällen die Nummer per Klick in der Aufgabe wählen und wir können das Gesprächsergebnis bequem in die Aufgabe hinein diktieren – tippen war gestern.